Hi Internetuser :)
FILE:// the fabulous and famous Firefox
|
Kommen wir also nun dazu, wie du mehrere Suchmaschinen schnell in einem neuen Tab (oder wenn du eben den Cursor in der
Adresszeile hast) benutzt.
Rufe dazu eine Seite, auf der die Suchmaske deiner gewählten Suchmaschine ist (wenn du das hier noch eben
weiterlesen möchtest am besten in einem neuen Tab) auf, und klicke mit der rechten Maustaste in das Eingabefeld
der Suche.
Im Kontextmenü wählst du ' Ein Schlüsselwort für diese Suche hinzufügen...' und voila.
Nun kannst du dein selbstgewähltes Wort in die Adresszeile eingeben und danach deinen Suchbegriff und mit Enter
bestätigen und es öffnet sich die Seite mit den Suchergebnissen der Suchmaschine.
Ich benutze für die wichtigsten Suchen nur einen einzigen Buchstaben, damit komme ich sehr leicht zurecht.
Hier ein paar Beispiele aus meinen eigenen Lesezeichen, du kannst das einfach um deine Lieblingssuchen erweitern:
w |
Wikipedia |
we |
englische Wikipedia |
wa |
Wolfram Alpha (super Wissenschaftliche Suchmachine) |
b |
Bing (Suchmachine von Microsoft mit auch ganz guten Treffern) |
d |
DuckDuckGo |
i |
ixQuick (Suche speichert KEINE Userdaten!) |
im |
imdb (Filmdatenbank) |
g |
Google |
ge |
Google.com |
gf |
GameFAQs |
y |
YouTube |
m |
MTV (wegen bei YouTube gesperrten Musikvideos) |
o |
Online Film Datenbank |
p |
php.net Suche |
Leider ist es der Suche mittlerweile egal ob du einen Großbuchstaben oder einen Kleinbuchstaben benutzt, sonst
würde es sich ja anbieten w für die deutsche Wikipedia und W für die englische Version der Wikipedia zu nehmen,
aber wie gesagt, geht nicht, da müssen dann eben meine Tricks hier drüber helfen, oder du nimmst gleich einen
anderen Buchstaben, den du nicht benutzt, aber ich komme mit diesen Kürzeln recht gut zurecht.
Noch ein leider,
leider lässt sich scroogle nicht direkt in die Adressleiste einbinden wie ein Kapitel weiter oben
beschrieben, da die Seite anders geschrieben ist und die Suchanfrage nicht in der Adressleiste anzeigt. Für
ixquick ist das aber sehr gut möglich, siehe ein Kapitel weiter oben.
Und da ich startpage als primäre Suche und als google Proxy direkt über die Adresszeile
benutze habe ich auch google in dieser Liste drin,
da ich die eigentliche google Suchseite meide wie die Pest. Google hat zwar die besten Suchergebnisse, aber
was die alles für Daten sammeln und lebenslang speichern ist nicht mehr schön. Aber dafür gibt es ja den guten, nicht speichernden google
Proxy von Startpage.
Nachdem es hundert bis tausend verschiedene Artikel darüber gibt wie man als Webdesigner die Farbe von Scrollbalken
(von iFrames) auf Webseiten verändert und was für verrückte W3C unkonforme proprietäre CSS Eigenschaften es für den internet
Explorer gibt aber so gut wie nichts darüber wie man als User die Farbe seiner Scrollbar im Firefox ändert möchte ich
dies hiermit nun ändern.
Das ganze geht recht einfach, du brauchst zuerst nur das Addon Stylish
und dann legst du dafür einen neuen User-Style an. Nenne ihn z.B. Scrollbar oder wie du eben möchtest. In diesen Style kopierst du
folgendes rein:
thumb {
-moz-appearance: none !important;
background:black !important;
}
scrollbar {
-moz-appearance: none !important;
background-color:lightgrey !important;
}
scrollbarbutton {
-moz-appearance: none !important;
background-color:white !important;
}
An der Stelle, an der der Name der Farbe fett ist schreibst du dann eben deine gewünschte Farbe oder den RGB Code rein
und das war's auch schon.
thumb ist der Anfasser, den du hoch und runter bzw. hin und her schiebst,
scrollbar ist der Hintergrund hinter diesem Anfasser und
scrollbarbutton sind die Pfeile an den Enden der Scrollbar.
Natürlich kannst du auch in den Firefoxeigenen Stylesheets rumspielen, aber das klappt nicht so zuverlässig wie die Methode
über Stylish. Und wenn was klappt, warum denn auch nicht.
In vielen Foren und Blogs werden auf einer Seiten viele viele Youtube Videos eingebunden, und bis diese alle geladen sind
vergeht viel Zeit und Firefox läd diese vielen Youtube Videos auf einer Seite langsam.
Du kannst dem recht einfach entgegen wirken, indem du erstmal alle Plugin Elemente blockierst. Adobe Flash ist ein Plugin
und Youtube Videos basieren immernoch größtenteils auf Flash. Dies bewerkstelligst du, indem du in die erweiterten
Firefox Einstellungen eingreifst, indem du in der Adresszeile einfach about:config eingibst und einmal bestätigst.
Wenn du hier noch nichts verändert hast, musst du versprechen vorsichtig zu ein, also tu dies. Unter den vielen Einstellungsmöglichkeiten
suchst du über die
eingebaute Suchmaske nach plugins.click_to_play und setzt den Wert dafür auf true. Nun starten auch die
YouTube Videos in einem neuen Tab nicht mehr automatisch, ist bei einem Video gewöhnungsbedürftig, wenn du aber viele Videos
gleichzeitig in vielen neuen Tabs aufmachst recht praktisch!
In der Adresszeile deines Firefox wird links neben der Adresse der Seite, auf der du gerade bist nichtmehr das Favicon
angezeigt (seit FF12/Juli2012), sondern eine kleine graue Weltkugel. Oder ein Schloss bei einer https Verbindung zur Seite (wenn die Seite
SSL mit Extended-Validation-Zertifikat benutzt sogar in grün, inklusive dem Zertifikatsinhaber).
So weit, so gut. Fahre einfach mal mit der Maus drüber und du erhältst schonmal einige sehr interessante Infos über die
Identität dieser Seite. Klicke mit der linken Maustaste auf das graue Welt Icon und die Informationswelt wird bunt. Oder
jedenfalls bekommst du mehr Infos zur Identität und auch wie du zur Seite verbunden bist. Und ganz wichtig ist der Button
Mehr Informationen...
Unter diesem Punkt kannst du viele Einstellungen genau für diese Webseite treffen, also die berühmten seitenspezifischen
Einstellungen im Firefox.
Unter Sicherheit kannst du
die Cookies nur für diese Webseite löschen. Das ist gut um Profile die Google und Amazon und alle anderen großen
Webseiten über dich anlegen zu verwässern und nicht mehr in psychologische Profile gesteckt zu werden und mit personifizierter
Werbung bombardiert zu werden. Ob dort auch Cookies von Werbeanbietern, also Drittanbietern und Drittseiten, die Werbung auf Seiten schalten
und über Code, der in den Werbeanzeigen eingebettet ist auch Cookies auf deinem Rechner platzieren angezeigt werden, und ob du
diese dann auch direkt löschen kannst, kann ich dir leider nicht im Detail sagen. Sobald Nachforschungen darüber weitere
Ergebnisse bringen, kommt
hier ein Update, gerne kannst du auch einen Kommentar dazu im Kommentarfeld am Ende der Seite hinterlassen.
Unter Berechtigungen kannst du auch genau für diese Seite Cookies Blocken, Popups Blocken aber auch erlauben, und viele
weitere Seitenspezifische Einstellungen tätigen. Es lohnt sich alle diese Optionen unter die Lupe zu nehmen.
Dies ist eigentlich nur ein kleines Easteregg, das die Programmierer vom Firefox im Programm versteckt haben.
Um dieses zu sehen tippst du einfach about:mozilla in die Adresszeile ein und es erscheint ein kleiner Text aus dem Buch des
Mozillas.
Wenn dir das schon gefällt, dann schau erstmal in den nächsten Tipp, Die Invasion der Roboter.
Genauso wie das Buch des Mozilla ist die Roboterinvasion ein kleines Easteregg im Firefox.
Hier gibst du dieses mal eben about:robots in die Adresszeile des Firefox ein und bekommst die Warnung vor den Robotern. Alles auf
dieser Seite hat einen Bezug zu bekannten und weniger bekannten Science Fiction Schriften. Klicke bloß nicht auf den einzigen
Button auf der Seite.
Die Roboter kommen erst ab Version Firefox3 aufwärts.
Dir ist vielleicht schon mal aufgefallen, dass der Firefox leider ein elendiger Speicherfresser ist. Um den Speicherbedarf
des Speicherhungrigen Feuerfuchses einzudämmen gehts du wieder in das Firefox System indem du in die Adresszeile
about:config eingibst.
Hier suchst du über die vorhandene Filterfunktion nach browser.cache.disk.capacity. Es reicht meistens nach
browser.cache zu suchen und dann auf browser.cache.disk.capacity zu klicken, da dann die Auswahl schon sehr
eingeschänkt ist.
Hier drin steht nun der Wert, des Speicherbedarf des Firefox drin, meist ist ein Wert um die 50000 eingestellt. Hier gibtst du
nun 15000 oder 20000 ein um weniger Arbeitsspeicher zu belegen.
Du musst Firefox neu starten um in den Genuss dieser Änderung zu kommen.
Du kannst das ganze noch auf die Spitze treiben, indem du den Speicherbedarf des Firefox auf deine Festplatte auslagerst,
sobald du ihn minimierst. Das ganze geht ohne Geschwindigkeitsverlust beim Wiederherstellen von statten und ist auf jeden Fall
einen Versuch wert.
Gehe also wieder ins about:config. Kopiere dir folgendes in die Zwischenablage: "config.trim_on_minimize" (ohne die " ")
und klicke im about:config irgendwo mit der rechten Maustaste hin.
Wähle in der nun aufpoppenden Auswahl Neu - Boolean. Gib der neuen Konfiguration den Namen config.trim_on_minimize (was
eben gerade in deiner Zwischenablage steckt) und setze den Wert auf True.
Fertig. Auch in diesem Fall musst du neu starten damit die Änderung angenommen wird.
Um den Firefox bis zur Ekstase auszureizen musst du auch Tastaturkürzel und Mausbefehle
nutzen. Welche Taste welche Aktion zur Folge hat siehst du in der Liste von Mozilla selbst.
Tastaturkürzel
Mausbefehle
Wenn du dich mit den dort gelisteten Befehlen schon auskennst schau dir auf jeden Fall auch
noch die sehr hilfreichen
Mausgesten an. Die sind nochmal eine Nummer besser als die Mausbefehle und Tastaturdinger.
Letztes Update: 2017-12-17
|